

Auf der zweitägigen Veranstaltung über Innovationen im Weinbau in Zaragoza beteiligen sich 500 Techniker an der Präsentation innovativer Lösungen durch Forscher aus 10 Ländern und 28 führende Unternehmen.
Die dritte Edition von Enoforum Spanien, die am 20. und 21. April im Kongresszentrum der Messe Zaragoza stattfand und auf der nicht weniger als 500 Teilnehmer vertreten waren, ist zu Ende gegangen. Nach der ersten Veranstaltung in Präsenz im Mai 2018 erzwang die Pandemie ein virtuelles Format im Jahr 2020, das jedoch die Teilnehmerzahl auf 1.500 Personen erhöhte, mit einer großen Beteiligung aus Südamerika.
Der Erfolg von Enoforum", so Gianni Trioli, Gründer von Vinidea und Initiator des Forums, "liegt darin, dass es eine einzigartige Gelegenheit für innovationstüchtige Techniker darstellt, in kurzer Zeit alle erforderlichen Informationen zu erhalten, um eine neue Technologie erfolgreich auf ihre eigene Produktion zu übertragen: die Grundsätze und wissenschaftlichen Grundlagen einer neuen Praxis, Einzelheiten zu den Geräten oder Produkten, die ihre Anwendung im Weinkeller oder im Weinberg ermöglichen, die Erfahrungen von Kollegen und Elemente für eine erste Kosten-Nutzen-Analyse. All dies finden Sie bei Enoforum".
Die Zahlen von Enoforum geben Aufschluss über die Menge an Informationen, die den Fachleuten der Branche zur Verfügung stehen.
Das Kongressprogramm umfasste 43 Präsentationen, davon 23 wissenschaftliche Vorträge von Hochschulforschern und 20 technische Vorträge von Forschungs- und Entwicklungsleitern aus innovativen Unternehmen. 6 Verkostungen, an denen mehr als 200 Besucher teilnahmen, lieferten konkrete Beispiele für die Ergebnisse, die mit den neuen Techniken erzielt werden können. 28 innovative Unternehmen präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit mit Kongressberichten, Vorführungen und Verkostungen an den Ständen im Ausstellungsbereich. Es wurden sechs europäische Projekte (Horizon, Life, Cosme) auf dem Enoforum vorgestellt.
Laut Paloma Caldentey von Vinidea, der Koordinatorin von Enoforum Spanien 2022, "haben Techniker und Unternehmen begeistert auf das Angebot reagiert, endlich eine Veranstaltung vor Ort zu haben, bei der sie sich treffen und Erfahrungen und Meinungen der letzten Jahre austauschen können. Die Organisation einer so großen und komplexen Veranstaltung erfordert ein starkes Engagement über viele Monate hinweg, aber es hat sich eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Team von Vinidea, dem Team von Excell Iberica, der Messe Zaragoza und den verschiedenen Medienpartnern entwickelt, die es ermöglichte, das Enoforum 2022 mit großer öffentlicher Beteiligung und ohne technische Probleme abzuhalten".
Das Enoforum 2022 wurde in Zusammenarbeit mit der GIEnol (Grupo de Investigacion Enologica), der PTV (Plataforma Tecnologica del Vino), der SIVE (Società Italiana di Viticoltura ed Enologia) und der Enomaq (deren nächste Veranstaltung im Februar 2023 stattfindet) organisiert. Neben der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) haben auch die Önologenverbände und -schulen von Rioja, Extremadura, Canarias, Aragon, Castilla-la-Mancha, Valencia, Cataluña und Galicien sowie die FEAE (Federacion Española de las Asociaciones de Enologos) die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen.
Die Beteiligung von Institutionen und Verbänden der spanischen Weinbranche ist das Ergebnis der Arbeit von Antonio Palacios von Excell Iberica, der am Ende der Veranstaltung erklärte: "Die drei Ziele des Enoforums 2022 - Beteiligung, Internationalisierung, Austausch von Innovationen - wurden alle erfolgreich erreicht. Die Teilnahme von 500 Personen macht das Enoforum zum größten spanischen Kongress in diesem Bereich. Mehr als die Hälfte der Kongressbeiträge (25 von 43) wurden von ausländischen Referenten aus 9 verschiedenen Ländern gehalten. Das Qualitätsniveau der beschriebenen Innovationen war sehr hoch, ebenso wie das Niveau der Interaktion zwischen den Technikern und den Autoren der öffentlichen und privaten Forschung".
Die Aufzeichnungen der auf dem Enoforum 2022 gehaltenen Vorträge werden in den kommenden Monaten zusammen mit ihren Übersetzungen auf INFOWINE - Internet Journal of Viticulture and Oenology - zu finden sein.
http://www.infowine.com/
